left
bergnernet.de
space
right
Home arrow Der tropische Regenwald I
Mittwoch, 06 Dezember 2023
Der tropische Regenwald

regenwald - halt "Wie wollen wir...unseren Kindern auf die Dauer glaubwürdig erklären, wir hätten von den Umweltproblemen...nichts gewußt, oder wir wären machtlos gewesen, etwas dagegen zu tun, oder wir hätten das tatsächlich...Mögliche getan, um die sich in den Tropen anbahnenden Umweltkatastrophen zu verhindern, die...unser aller Zukunft bedrohen??!! Vor dieser Frage können wir uns nicht drücken..."
Wolfgang J. Junk (1989)

balken


1. Der tropische immergrüne Regenwald
1.1 Eigenschaften
1.2 Bodentypen
2. Gefahren für den Regenwald
2.1 Nutzung des Regenwaldes
2.2 Goldrausch im Regenwald
2.3 Der Raubbau an Nutzhölzern
3 Ökologisch-verträgliche Nutzung der tropischen Regenwälder
4 Das Ausmaß der bisherigen Zerstörung und Prognosen für die Zukunft


Regenwald

balken

1. Der tropische immergrüne Regenwald

1.1 Eigenschaften

Im Bereich des immerfeuchten Tropenklimas hat sich ein Ökosystem herausgebildet, welches als immergrüner tropischer Regenwald bezeichnet wird. Es ist das artenreichste Ökosystem der Erde. Millionen von Pflanzen- und Tierarten (viele sind noch unerforscht) existieren in einer unauflöslichen Lebensgemeinschaft, die meisten davon im Kronendach des Waldes. Von der Biomasse der Erde entfallen ca. 55% auf die tropischen Regenwälder. Diese Vegetationszone ist von ca. 10° nördlicher Breite bis ca. 10° südlicher Breite verbreitet.

Schwerpunktgebiete auf der Erde sind:
-das Amazonasgebiet bis zu den Osthängen der Anden
-der indo-malaiische Raum
-in Afrika von der Guineaküste bis zum Kongobecken

Der Wasserhaushalt des tropischen Regenwaldes ist gekennzeichnet durch ganzjährig hohe Niederschläge (Niederschlagssumme > 2000 mm) und durch eine doppelte Regenzeit (Zenitalregen). Die Trockenzeiten sind nur schwach ausgebildet. Es existieren 12-10 humide Monate bei Temperaturen 25-27 °C (Tageszeitenklima). Das klimatische Geschehen bildet einen fast geschlossenen Kreislauf. Das von den Blättern verdunstete Wasser kondensiert zu Regenwolken, die als Zenitalregen jeden Tag das Wasser dem Regenwald zurückgeben.

Der tropische Regenwald wird als immergrün bezeichnet, weil seine Laubbäume ganzjährig Blätter tragen. Das Absterben und Abfallen der Blätter vollzieht sich an einem Baum unterschiedlich, manchmal sogar von Ast zu Ast verschieden. Während z.B. ein Ast frische Triebe trägt, hat ein anderer voll entfaltete Blätter, der dritte wirft die Blätter gerade ab und der vierte trägt keine Blätter mehr. In den oberen Stockwerken findet man auch Epiphyten (Aufsitzpflanzen).

Der Regenwald besitzt einen Stockwerkbau. Die Bodenschicht besteht aus Farnen, Flechten und Moosen. Im 1. Stockwerk wachsen junge Bäume, kleine Baumarten und Sträucher. Größere Bäume mit dichtem Blätterdach und einer Wuchshöhe von 20-40 m findet man im 2. Stockwerk. Das dritte und höchste Stockwerk wird von einzelnen Baumriesen mit einer Höhe bis 60 m (100 m) eingenommen.

Es besteht ein Widerspruch darin, daß die fruchtbarste und produktivste Lebensgemeinschaft der Welt auf unfruchtbarem Boden wächst. Im ausgeglichenen Klima der immerfeuchten Tropen ist ganzjähriges, unablässiges Wachstum möglich. Alle Abfallstoffe werden von Pilzen und Kleintieren aufbereitet und auf schnellste Weise in den Nahrungskreislauf des Waldes zurückgeführt. Ein Humusspeicher im Boden, wie in unseren Breiten üblich, entsteht daher nicht. Es existiert somit ein kurzgeschlossener Kreislauf der Nährstoffe.

1.2 Bodentypen

Der vorherrschende Bodentyp im Gebiet der Terra firme des amazonischen Tieflandes sind die Latosole (neu Ferralsole, auch Oxisole, Roterden). Die Hauptursache für das Entstehen dieser speziellen Bodentypen sind die besonderen klimatischen Bedingungen.

Durch das immer- bis wechselfeuchte tropische Klima mit hohen Niederschlägen über fast das ganze Jahr hindurch und hohen Temperaturen herrschen intensive chemische Verwitterung mit gleichzeitig relativ starker Bodenauswaschung. Das führte über Jahrmillionen hindurch zu tiefreichenden Verwitterungsdecken und mächtigen Bodenprofilen.

Infolge hoher Temperaturen und starker Durchfeuchtung über einen langen Zeitraum sind die Silikatverbindungen intensiv verwittert, alle basisch wirkenden Kationen ausgewaschen und fast ausschließlich Kaolinite neugebildet. Außerdem wird Kieselsäure gelöst und durch die reichlichen Sickerwässer weggeführt (Desilifizierung). Zurück bleiben Eisen- und Aluminiumoxide (Sesquioxide), die oft für die typische rote Farbe der Böden verantwortlich sind (besonders Hämatit, ein Eisenoxid).

Ganz offensichtlich spielt der Boden somit im Amazonasgebiet nicht die Rolle als Nährstofflieferant, wie wir es aus den gemäßigten Breiten kennen. Sioli sagt dazu: "Eine notwendige Schlußfolgerung ist, daß der Wald de facto nur auf, aber nicht aus dem Boden wächst, daß er diesen vielmehr nur als Substrat für seine mechanische Fixierung anstatt als Nährstoffquelle benutzt und statt dessen in einem geschlossenen Nährstoffkreislauf lebt."

Aufgabe 1: Begründen Sie, warum die Tropen nicht zu den Kornkammern der Menschheit werden können!

Der tropische Regenwald konnte auf den äußerst nährstoffarmen Böden eine überaus üppige Vegetation mit der höchsten Primärproduktionsrate überhaupt entwickeln. Die Erklärung liegt darin, daß fast der gesamte Nährstoffvorrat in der Phytomasse selbst, im lebenden und gerade abgestorbenen organischen Material liegt. Dieser Stoffkreislauf ist außerordentlich schnell und sehr direkt. Die geringen Verluste werden wahrscheinlich zum Großteil durch die Nährstoffe ausgeglichen, die aus den Niederschlägen kommen. Mit den Passatwinden transportierter Staub aus der Sahara spielt dabei wahrscheinlich eine wichtige Rolle.

Der tropische Regenwald stirbt in einem atemberaubenden Tempo. Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat für 1980 elf Millionen Hektar zerstörten Regenwaldes gemeldet. Innerhalb von nur 10 Jahren (1990) wuchs die Fläche auf ca. 22 Millionen Hektar an. Bereits die Hälfte des tropischen Regenwaldes ist durch Brandrodung und Holzeinschlag vernichtet oder stark geschädigt. Global werden 86 Prozent des Holzes verbrannt und nur 14 Prozent werden für Nutzholz verwendet. Mit dem Regenwald verschwinden ca. 50 Pflanzen und Tierarten - täglich.

2. Gefahren für den Regenwald

Folgende Gefahren bedrohen den tropischen Regenwald:
-Bau von Verkehrswegen
-Brandrodung durch Kleinbauern
-Brandrodung durch Großgrundbesitzern mit anschließender Nutzung für die Plantagen- und Viehwirtschaft
-Tropenholzeinschlag
-Abbau von Rohstoffen (und der damit verbundenen Flächennutzung, Bau von Verkehrswegen, Bau von Industrieanlagen, Nutzung des Holzes als Bau- und Heizmaterial, Anlage von landwirtschaftlichen Flächen zur Versorgung der Arbeiter u.a.m.)
-Bau von Staudämmen (Nutzung großes Areale der wenig relieffierten Flußauen)

Die Vernichtung des tropischen Regenwaldes hat regionale und globale Auswirkungen. Die Zerstörung des primären Regenwaldes ist unumkehrbar, genauso wie der Verlust der genetischen Vielfalt. Dort wo der Wald gerodet wird bleibt unfruchtbarer Boden zurück, der anfällig für die Bodenerosion wird. Selbst kleinere Eingriffe brauchen viele Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte zur Regeneration. Der Regenwald ist ein sehr bedeutender Sauerstoffproduzent für die Erde. Der Aufbau der organischen Materie durch das Wachstum der Pflanzen verbraucht Kohlendioxid und wirkt dem Treibhauseffekt entgegen. Das Verbrennen der tropischen Regenwälder beschleunigt durch die Freisetzung des Treibhausgases CO2 die Erwärmung der Erdatmosphäre.

Folgende Gefahren gehen vom Regenwald durch seine Vernichtung aus:
-Freisetzung des Treibhausgases CO2 bei der Brandrodung
-Freisetzung des Treibhausgases Methan bei der Tierhaltung und dem Staudammbau
-Freisetzung von Wärme bei der Brandrodung
-Luftverschmutzung durch die Brandrodung (siehe Indonesien Frühjahr 1997)
-Degradierung des Bodens durch Brandrodungs-, Plantagen- und Viehwirtschaft

Als eine Alternative, die eine nachhaltige, ökologisch angepaßte Nutzung des Potentials des tropischen Regenwaldes zuläßt, sind die Kautschukzapfer zu nennen. Diese Kautschukzapfer sind eine der Bevölkerungsgruppen, die durch ihre Form der Bewirtschaftung der Wälder aktiv zu deren Erhaltung beitragen. Die Sammelwirtschaft ist die Form der Nutzung, die - obwohl seit Jahrtausenden durch die Indianer praktiziert - zu keinen ökologischen Schäden geführt hat. Seit dem Rückgang des Kautschukbooms haben sich die Zapfer auch auf das Sammeln der anderer Produkte des Waldes verlegt.

2.1 Nutzung des Regenwaldes

Im Jahr 1970 begann mit dem Bau der Transamazonica der entscheidende Schritt, weiterführende Pläne in die Tat umzusetzen. Die damit verbundenen Hauptzielstellungen waren:
- weitere Integration der Amazonasgebiete in das brasilianische Staats- und Wirtschaftsgefüge sowie Stärkung der geopolitischen Situation Brasiliens,
- Erschließung von Siedlungs- und Wirtschaftsraum für Hunderttausende landloser Bauern, insbesondere aus dem dürregefährdetem Nordosten Brasiliens,
- Verdrängung des Problems der ungerechten Bodenverteilung in der brasilianischen Landwirtschaft durch Agrakolonisation an Stelle einer notwendigen, aber von der Agraroligarchie energisch bekämpften Agrarreform.

Die beiden besonders wichtigen Punkte 2 und 3 gestalteten sich aber nicht so wie erwartet.

War 1970 noch geplant, in 10 Jahren etwa 1 Million Familien entlang der Transamazonica anzusiedeln, so wurde diese Absicht schnell auf 100.000 Familien bis 1975 reduziert. Im Endeffekt waren es zu diesem Zeitpunkt aber nur 7.000 Familien.

Die Gründe dafür liegen in organisatorischen Mängeln und besonders in der mangelnden Qualität des Bodens, der eine dauerhafte Nutzung mit stabilen Erträgen nicht zuläßt.

Trotz des Fehlschlags der offiziellen Transamazonica-Siedlungspolitik spielt der Brandrodungsackerbau auch heute noch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Kleinbauern dringen auf neugebauten Straßen und Holzeinschlagsschneisen als Pioniere weiter in den Regenwald vor. Sie verbrennen die Vegetation, pflanzen 3-4 Jahre Gemüse an und ziehen dann weiter, da die Erträge so weit absinken, daß sie nicht einmal mehr fürs Überleben ausreichen.

Meist folgen Großgrundbesitzer, die das Land billig erwerben und darauf Rinderzucht betreiben, deren Erträge in den Export (z.B. EG) gehen, während die einheimische Bevölkerung hungert.

Regenwald

Das eigentliche Grundproblem ist die ungerechte Verteilung des Bodens in Brasilien.

1% der Landbesitzer verfügen über 43% des fruchtbaren Bodens, der meist nicht für den Anbau von Grundnahrungsmitteln genutzt wird sondern oft für Exportprodukte wie Kaffee und Zuckerrohr oder einfach nur brach liegt.

Der Erlös aus dem Verkauf dieser Produkte fließt demzufolge zum Großteil auch in die Taschen dieser Großgrundbesitzer.

Dagegen versuchen 50% der restlichen Landbesitzer ihre Existenz mit 3% Bodenfläche zu sichern, die oft in der Qualität noch unter der des Großgrundbesitzes liegt.

Die Brandrodung geschieht zum einen Teil durch umherziehende Siedlerfamilien, die aufgrund der Bevölkerungsexplosion und fehlender Reformen in der Landwirtschaft in diese Gebiete gedrängt werden und versuchen, dort ihr Überleben zu sichern, sei es auch immer nur für drei oder vier Jahre.

Der Großteil der Brandrodung dient aber der Schaffung riesiger Viehweiden und Plantagen der Großgrundbesitzer und ausländischen Unternehmen. Man schätzt diese Fläche in Brasilien im Jahr auf 20.000 Quadratkilometer.

Zwei Beispiele sollen zeigen, wie Europa am Hunger in Brasilien und an der Zerstörung der amazonischen Regenwälder beteiligt ist.

Brasilien ist heute das größte Exportland für Sojaschrot. Während nach Schätzungen der FAO etwa 30 Millionen Brasilianer hungern müssen, exportiert das Land Millionen Tonnen Soja (1981 9,5 Mill. t) als Futtermittel - etwa die Hälfte davon in die EG.

Seit Beginn der 80er Jahre tritt ein neuer Faktor der Regenwaldzerstörung auf den Plan, der innerhalb von 30 Jahren ein Gebiet von der Größe der alten Bundesländer zerstören soll - der Bau von riesigen Staudämmen.

1984 wurde der Tucurui- Stausee am Rio Tocantins im Bundesstaat Para geflutet. Dabei wurde eine Fläche von 2.430 Quadratkilometern tropischen Regenwaldes unwiederbringlich zerstört. Da nur etwa 10% der Waldfläche vorher gerodet wurden, setzten sehr schnell Fäulnisprozesse ein, giftige Gase wurden freigesetzt. 25.000 Menschen mußten wegen des Stausees ihr Land verlassen, darunter die Indianervölker der Gavioes, Parakana und Guajajara. Ökonomisch erwies sich Tucurui als Fehlschlag. Die Kilowattstunde kostet die Betreiberfirma Elektronorte 2,7 Pence, sie wird jedoch für 1,2 Pence an die Aluminiumwerke Albras in Barcarena und Alumar in Sao Luis abgegeben. Diese vom Staat subventionierte Stromerzeugung kostet das Land jährlich 230 Millionen US-Dollar.nach HOPPE, S.203)

Der Balbina-Stausee, 1987 geflutet, hat 2.500 Quadratkilometer Regenwald überflutet. Das dort gebaute Wasserkraftwerk sollte eine Energieleistung von 250 MW für die Freihandelszone Manaus liefern. Tatsächlich produziert es aber nur 94 MW und ist mit seinen Baukosten von 1 Milliarde US-Dollar Brasiliens teuerster Stromproduzent.

Auch hier mußten viele Menschen umziehen, der Wald wurde nicht gefällt, die oben genannten Folgeerscheinungen traten ein.

Diese zwei Beispiele stehen symptomatisch für alle anderen.

Die Probleme sind immer die gleichen:
-Durch die geomorphologischen Gegebenheiten, besonders das geringe Gefälle, müssen riesige Flächen überflutet werden, die Flora und Fauna wird vernichtet.
-Oft sind die Zuflüsse zu gering, um die erhöhten Verdunstungsraten auszugleichen.
-Da der Wald vor der Überflutung nur zum Teil oder gar nicht gerodet wird, setzen oft Fäulnisprozesse ein. Um dies zu verhindern, werden dioxinhaltige Entlaubungsmittel benutzt, was zur Verseuchung der Gewässer führt.
-Es besteht nur eine sehr geringe Zirkulation der Gewässer, was zur Folge hat, daß es doch zu Fäulnisprozessen und starker Eutrophierung kommt. Der See "kippt um", es entstehen Schwefelwasserstoffe, er wird zum Brutgebiet von Moskitos, die Malaria übertragen.
-Tausende Menschen werden umgesiedelt. Die Indianervölker verlieren ihre Lebensgrundlage und ihre Kultur - sie sterben aus.
-Durch viele vorher nicht beachtete Probleme stiegen die Kosten weit über die geplanten Finanzen hinaus. Der Strom wird so teuer, daß er vom Staat gestützt werden muß.
-Viele Kraftwerke erreichen nicht die geplante Leistung, eine weitere Verteuerung des Stromes ist die Folge.

In der Serra dos Carajas, im Bundesstaat Para, wurde 1967 das größte Eisenerzvorkommen der Welt mit 18 Milliarden Tonnen entdeckt. Neben Eisenerz wurden auch noch große Mengen anderer Bodenschätze, wie Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Zinnerze, Bauxit und Gold gefunden.

Das Anfang der 80er Jahre in Angriff genommene Projekt Grande Carajas umfaßt ein Gebiet von 900.000 Quadratkilometern. Geplant ist eine gigantische industrielle Zone mit dem eigentlichen Erzabbau, Hüttenwerken zur Verarbeitung, riesigen Talsperren zur Energiegewinnung, Schienen- und Wasserwegen, Industriezentren und Viehzuchtprojekten - all das im tropischen Regenwald.

Kernstück von Grande Carajas ist das Eisenerzprojekt, das jährlich allein bis zu 35 Millionen Tonnen Eisenerz exportiert. Außer der Erschließung der Mine umfaßt es den Bau eines Meereshafens und einer 900 Kilometer langen Eisenbahnstrecke.

Die Auswirkungen auf den Regenwald sind unvorstellbar. Da es in diesem Gebiet keine Kohlevorkommen gibt, wird für die Verhüttung des Eisens Holzkohle benötigt. Für je vier Tonnen Eisen wird ein Hektar Regenwald gerodet. Über 500.000 Hektar Regenwald fallen so jährlich der Eisenproduktion zum Opfer. Die Bergbauunternehmen halten sich nicht mehr an die Auflagen, für Wiederaufforstung zu sorgen und die brasilianische Regierung duldet es stillschweigend.

Umweltgruppen aus aller Welt haben dazu aufgerufen, Brasilien alle Kredite zu verweigern, solange Regenwald zu Holzkohle verarbeitet wird. Diese Forderung wurde bisher, unter anderem auch von der Bundesregierung, ignoriert.

2.2 Goldrausch im Regenwald

Ein mittlerweile ebenfalls treibender Faktor bei der Zerstörung der amazonischen Regenwälder sind die Goldwäscher.

Man schätzt eine Zahl von 150.000, die besonders in das

Gebiet der Yanomami-Indianer eingedrungen sind und zu einer ernsten Gefahr für das Überleben dieses Stammes geworden sind.

1975 hatte RADAMBRASIL mit Berichten über geologische Untersuchungen Goldsucher, Abenteurer und Spekulanten in den Regenwald gelockt. Obwohl das Eindringen illegal war und auch noch ist, ergreifen weder der Gouverneur von Roraima, noch die brasilianische Regierung oder die Indianerbehörde FUNAI konsequente Maßnahmen, um das Gebiet räumen zu lassen oder dem Zulauf Einhalt zu gebieten.

Inzwischen sind weit über Hundert Flugpisten in den Urwald geschlagen worden, neue Straßen angelegt und Siedlungen errichtet worden. Über 500 Flüge pro Tag transportieren Material und neue Goldsucher zu den Garimpos (Minenstätten).

Die Goldsucher schlämmen mit einem starken Wasserstrahl das goldhaltige Erdreich der Flüsse auf und pumpen den Schlamm

über eine Sedimentationstreppe, auf der sich das schwere Gold absetzt. Um auch die feinsten Goldteilchen aus dem Schlamm zu gewinnen, wird von den Garimpeiros Quecksilber eingesetzt.

Man schätzt die seit 1980 dort verbrauchte Menge Quecksilber auf 1.800 Tonnen. Das gesamte Gift gelangt in die Flüsse und legt sie völlig tot, womit zusätzlich zur zerstörten Landschaft und vernichteten Flora und Fauna auch den Indianern die Lebensgrundlage entzogen wird.

Durch das Anlegen von provisorischen Straßen und Flugpisten, die Vertreibung der Indianer, das Roden des Waldes zum Bau von Siedlungen bereiten die Goldsucher den Wald für die nachfolgenden Bauern und schließlich die Großunternehmen vor.

2.3 Der Raubbau an Nutzhölzern

Der kommerzielle Holzeinschlag ist weltweit nach der Brandrodung bisher die wichtigste Ursache für die Zerstörung der Regenwälder. Nach Angaben der Weltbank ist der kommerzielle Holzeinschlag verantwortlich für die alljährliche Vernichtung von 5 Millionen Hektar Tropenwald weltweit.

Nach Angaben der Holzmarktstatistik der FAO produzierte bzw. verbrauchte Brasilien selbst 1987 241 Mill. Kubikmeter Holz. Davon waren 27% (66 Mill. m3) Rundholz für Säge-, Furnier-, Zellstoff-und Papierindustrie und 73% (175 Mill m3) Brennholz und Rohholz für Holzkohle.

Brasilien exportierte 1987 1,63 Mill. m3 Rohholzäquivalente (Gibt an, welche Rohholzmenge durchschnittlich erforderlich ist, um daraus eine bestimmte Einheit (m3,m2,t) eines bestimmten Produkts (Schnittholz, Furnier, Möbel, Papier,...) herzustellen.) tropisches Nutzholz.

Der größte Teil des Holzes geht nach Nordamerika und Japan.

Um das Problem besser verstehen zu können, muß man die Hintergründe der oft gepriesenen "selektiven Holznutzung" erleuchten.

Durch die Artenvielfalt, aber geringe Individuenzahl einer Art finden sich oft nur 1-2 Bäume pro Hektar, die für die Holzindustrie lohnend sind.

Um an diese Bäume zu gelangen und sie abzutransportieren, müssen Schneisen geschlagen, Straßen gebaut und um den zu fällenden Baum herum das "Dickicht gelichtet" werden. Dabei werden oft bis zu 50% der Vegetation vernichtet.

"Dies zeigen Uhl und Vieira (1989) aufgrund einer Untersuchung im Municipo von Paragominas (Para). An einem Straßenabschnitt von insgesamt 700 Metern wurden gerade 1,7% der Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 10 cm selektiv gefällt. Die Folge war: 11% der übrigen Bäume wurden bei der Extraktion durch Traktoren zerstört, 12% verloren ihr Blattkleid, 3,1% erlitten bedeutende Schäden an der Rinde. 'Um einen so geringen Prozentsatz von Bäumen zu extrahieren, werden 26% der Bäume getötet oder schwer beschädigt' (Uhl/Vieira 1989, S.38).

Außerdem wird beim Anlegen von Lager- und Umschlagplätzen sowie beim Bau von Sägewerken weiterer Regenwald unwiederbringlich zerstört.

3 Ökologisch-verträgliche Nutzung der tropischen Regenwälder

Oft wird das Argument angeführt, um die Schulden zu bezahlen, müßten die Länder der Dritten Welt ihre Regenwälder "inwertsetzen".

Diese "Inwertsetzung" bedeutet aber nichts anderes als die Vernichtung des Regenwaldes, sei es durch den Verkauf der Hölzer, das Anlegen von Rinderfarmen oder den Anbau von Früchten für den Export (Soja, Bananen,...).

In letzter Zeit werden Stimmen immer lauter, die eine Nutzung des Regenwaldes im Interesse desselben fordern.

Welche Alternativen gibt es nun, die eine nachhaltige, ökologisch angepaßte Nutzung des Potentials des Amazonasregenwaldes zulassen?

Die Kautschukzapfer sind eine der Bevölkerungsgruppen Amazoniens, die durch ihre Form der Bewirtschaftung der Wälder aktiv zu deren Erhaltung beitragen. Die Sammelwirtschaft ist die Form der Nutzung, die - obwohl seit Jahrtausenden durch die Indianer praktiziert - zu keinen ökologischen Schäden geführt hat. Seit dem Rückgang des Kautschukbooms haben sich die Zapfer auch auf das Sammeln der verschiedensten Produkte des Waldes verlegt.

4 Das Ausmaß der bisherigen Zerstörung und Prognosen für die Zukunft

Noch um die Jahrhundertwende waren rund 12% der Erdoberfläche von tropischen Regenwäldern bedeckt. Im Jahre 1980 waren es nur noch 6-7%. Ob im Jahr 2000 überhaupt noch welche existieren werden, ist zur Zeit sehr fraglich.

Im folgenden sollen einige Zahlen genannt werden, die das Ausmaß der Zerstörung verdeutlichen sollen. Die Werte weichen zum Teil erheblich voneinander ab, was sich hauptsächlich aus unterschiedlichen Definitionen des Begriffs tropischer Regenwald ergibt. Die folgenden Zahlen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Gebiete, die in der Literatur als geschlossene tropische Regenwälder bezeichnet werden und die immer- und regengrünen Feuchtwälder repräsentieren.

Nach Angaben der FAO gab es 1980 12 Mill. km2 geschlossene tropische Feucht- und Regenwälder, davon 57% in Mittel- und Südamerika und 7,4 Mill. km2 offene Wälder; das sind im wesentlichen die regengrünen Trockenwälder der Tropen. Andere Quellen (Person) schätzen den Bestand Anfang der 70er Jahre auf 10,7 Mill. km2, Sommer spricht von 9,4 Mill. km2 geschlossener tropischer Wälder.

Die Waldfläche des brasilianischen Amazonien wird zwischen 2,6 Mill. km2, 3,5 Mill. km2 (Murca Pires und William Rodrigues vom Museu Goeldi in Belem) und sogar 5,38 Mill. km2 (Instituto Brasileiro de Geografia e Estatistica, IBGE) beziffert.

Die FAO und die UNEP gingen Anfang der 80er Jahre von einem jährlichen Rückgang des Bestandes der tropischen Regenwälder in der Größenordnung von etwa 70.000 km2 aus. Aber allein in Brasilien sind 1987 und 1988 jeweils mehr als 250.000 km2 Tropenwald vernichtet worden. Im Falle Amazoniens bewegen sich die Schätzungen zwischen 15,4% (Mahar), 12% (Weltbank), 8% (Instituto Nacional de Pesquisas Amazonicas in Manaus/Philip Fearnside) und 5,124% (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais) abgeholzter Fläche des Regenwaldes.nach MEYER-PETERS, S.42/43)

Die Größenordnungen der Zerstörung sind zwar beunruhigend, aber noch nicht alarmierend. Doch ist die Zuwachsrate entwaldeter Flächen so schnell steigend, daß in manchen Regionen schon in Kürze mit der Gesamtvernichtung des Regenwaldes zu rechnen ist, wenn nicht schnell Einhalt geboten wird.

"Legt man die Angaben von Mahar zugrunde, dann betrug der Anteil gerodeter Flächen an den 3,88 Mill. km2 natürlicher Waldfläche des brasilianischen Amazoniens:

1975 erst 0,7%.
1980 waren bereits 3,2% entwaldet,
1984 5,2%, d.h. fast 200.000km2.
1988 aber waren schon ca. 600.000 km2, das sind 15,4% der Gesamtfläche, der Rodung zum Opfer gefallen.

Allein 1988 ist nach verschiedenen Angaben eine Fläche von rund 270.000 km2 (Deutschland ca. 350.000 km2) tropischer Regenwald vernichtet worden." MEYER-PETERS, S.43)

Diesen Zahlen stehen auch andere Berechnungen gegenüber (Fearnside, Malingreau und Tucker), die die Vernichtungsrate niedriger einschätzen.

In einem Punkt aber stimmen alle Werte überein:

Die Zuwachsrate der Entwaldung steigt nicht mehr gleichmäßig, sondern fast exponential an, d.h. Schätzungen, die die Vernichtung der Regenwälder in 50-80 Jahren prognostiziert hatten, müssen ganz stark nach unten korrigiert werden.

Wenn nicht sofort geeignete Maßnahmen zum Schutz der Regenwälder eingeleitet werden, wird eine Rettung dieses Ökosystems immer unwahrscheinlicher.